Archives
- Februar 2020
- Januar 2020
- Oktober 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Oktober 2018
- Mai 2017
- November 2016
- Juni 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- September 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- April 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- April 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- Juni 2011
- März 2011
- Februar 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
Categories
- Inter-/Disziplinäres
- Audiovisuelle Quellen
- Call for Papers
- Call for Papers
- Rezensionen / Tagungsberichte
- Datenbanken
- Digital Humanities
- Digital Humanities
- Digitalisierungsprojekte
- Veranstaltungen
- Exhibitions – Austellungen
- Fördermöglichkeiten
- Literaturverwaltung
- History of Computing
- Inter-/Disziplinäres
- Literaturverwaltung
- Unconference
- Veröffentlichungen
- Rezensionen / Tagungsberichte
- Uncategorized
- Uncategorized
- Unconference
- Veranstaltungen
- Verein
- Veröffentlichungen
-
G&I on Twitter
-
Vendredi, colloque @infoclio https://t.co/ayTcnmxojJ Nous y serons avec notre beau volume! http://t.co/s2BuSzWj2G #HumanitésNumériques 5 years ago
-
I just posted "Hin zum digitalen Cappelli – HaCkapelli", read it here: http://t.co/5IyemKdaP6 5 years ago
-
@thist_uzh @sgg_ssh @infoclio Le pouvoir des algorithmes: http://t.co/LZRFPAGghL Papereingaben sind übrigens herzlich willkommen! 6 years ago
-
A new post by our guest author @thist_uzh: 'DH 2014 in Lausanne: neue Tools und Projekte' - read it here: http://t.co/xGo2MvpBoY 7 years ago
-
I just posted App Fontes, read it here: http://t.co/QGsYwEy1s7 7 years ago
-
Meta
Archiv des Autors: Peter Daengeli
Zotero: Aktualisierung des infoclio.ch-Bibliographierstils
In Zusammenarbeit mit G+I-Vereinsmitglied Nicolas Chachereau hat infoclio.ch im September 2012 einen Bibliographierstil für das freie Literaturverwaltungstool Zotero veröffentlicht. Der Stil, der in drei Versionen verfügbar ist, ermöglicht Schweizerischen Geschichtsstudenten und -studentinnen die Verwendung von Zotero zur Erstellung von Fussnoten und Bibliographien, welche gängige Zitiervorgaben … Weiterlesen
14-18.ch – La Suisse en cartes postales
Im Sommer 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Unter den Jubiläumspublikationen findet sich mit dem Webprojekt „14-18.ch La Suisse en cartes postales“ der beiden Freiburger Doktoranden Alexandre Elsig und Patrick Bondallaz erfreulicherweise auch eine digitale … Weiterlesen
DH-Herbst: Veranstaltungshinweise
Das DH-Atelier der Uni und EPFL Lausanne geht in die zweite Runde. Die frei zugänglichen Veranstaltungen befassen sich mit einer Reihe von Themen, die auch für Historiker interessant sind. Hervorheben möchten wir die Einführung in die Literaturverwaltungs- und Kollaborationssoftware Zotero, … Weiterlesen
‘just a historian’
Mit freundlicher Genehmigung unseres Vereinsmitglieds Pascal Föhr geben wir hier seine Gedanken zur Sinnhaftigkeit der Bezeichnung des „digitalen Historikers“ wieder, wie er sie auf seinem OpenEdition-Blog ‚ Historical Source Criticism ‚ am 9. August 2013 veröffentlicht hat. Pascal Föhr promoviert … Weiterlesen
Tagungsbericht zur ersten Digital Humanities Summer School Bern
Die (Inter-)Disziplin der digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities) konturiert sich auch in der Schweiz immer deutlicher. Nach einer Reihe regionaler und nationaler Fachtagungen, erster Berufungen an Universitäten und eines ersten THATCamps — einer relativ informellen und stark partizipaitven Unconference –, das auch in … Weiterlesen
Zeitreisen mit „Digital Humanities“
Das Echo der Zeit wirft ein kurzes Schlaglicht auf die Digital Humanities in Form eines Interviews mit Prof. Frédéric Kaplan, EPFL Lausanne. Weiterführende Informationen zu den angesprochenen Projekten finden sich auf Kaplans Blog. Als Pionier der schweizerischen digitalen Geisteswissenschaften wirkt … Weiterlesen
Digital Humanities 2012 Hamburg – Some Thoughts on the Diversity of DH 2012
As an assistant at the Digital Humanities 2012 conference and at the same time being presumably one of the very first Swiss students obtaining a degree in Digital Humanities (at least under this denomination), I was pleased by Enrico Natale’s … Weiterlesen
Digital Scholarly Edition: Alfred Escher Correspondence [Review]
The past years have seen notable efforts to introduce the scholarly community and the wider public to the life and work of the highly influential 19th century Swiss politician and entrepreneur Alfred Escher (*1819, †1882; e .g. founder of the … Weiterlesen