Archives
- Oktober 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Oktober 2018
- Mai 2017
- November 2016
- Juni 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- September 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- April 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- April 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- Juni 2011
- März 2011
- Februar 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
Categories
- Inter-/Disziplinäres
- Audiovisuelle Quellen
- Call for Papers
- Call for Papers
- Rezensionen / Tagungsberichte
- Datenbanken
- Digital Humanities
- Digital Humanities
- Digitalisierungsprojekte
- Veranstaltungen
- Exhibitions – Austellungen
- Fördermöglichkeiten
- Literaturverwaltung
- History of Computing
- Inter-/Disziplinäres
- Literaturverwaltung
- Unconference
- Veröffentlichungen
- Rezensionen / Tagungsberichte
- Uncategorized
- Uncategorized
- Unconference
- Veranstaltungen
- Verein
- Veröffentlichungen
-
G&I on Twitter
-
Vendredi, colloque @infoclio https://t.co/ayTcnmxojJ Nous y serons avec notre beau volume! http://t.co/s2BuSzWj2G #HumanitésNumériques 4 years ago
-
I just posted "Hin zum digitalen Cappelli – HaCkapelli", read it here: http://t.co/5IyemKdaP6 4 years ago
-
@thist_uzh @sgg_ssh @infoclio Le pouvoir des algorithmes: http://t.co/LZRFPAGghL Papereingaben sind übrigens herzlich willkommen! 4 years ago
-
A new post by our guest author @thist_uzh: 'DH 2014 in Lausanne: neue Tools und Projekte' - read it here: http://t.co/xGo2MvpBoY 5 years ago
-
I just posted App Fontes, read it here: http://t.co/QGsYwEy1s7 6 years ago
-
Meta
Archiv der Kategorie: Digital Humanities
Digital Humanities in der Schweiz: Plattformen und Datenbanken aus dem Bereich der Erforschung des langen 18. Jahrhunderts
Eine Übersicht über die Plattformen und Datenbanken aus dem Bereich der Erforschung des langen 18. Jahrhunderts entsteht aktuell unter http://www.sgeaj.ch/dh/. Die Schweizerische Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts will damit Schweizer Projekten, die sich der Erforschung des Zeitraums 1650 … Weiterlesen
Zur Unterrepräsentation der Schweiz auf DH-Tagungen…
…findet sich auf dem DHd-Blog ein interessanter Artikel von Michael Piotrowski, Assistenzprofessor für DH an der Universität Lausanne und Co-Direktor des UNIL–EPFL Centers in Digital Humanities: Wo ist die Schweiz? Aus seiner Sicht tragen die geringe Institutionalisierung der DH in … Weiterlesen
Call for papers: Le temps long des réseaux sociaux numériques
Appel à contributions Dossier pour Le Temps des Médias. Revue historique (numéro 31, parution en 2018) Le temps long des réseaux sociaux numériques Coordonné par Frédéric Clavert, Martin Grandjean et Cécile Méadel Le 15 janvier 2009, un avion de l’US … Weiterlesen
Hin zum digitalen Cappelli – HaCkapelli
Unter dem Titel „Ad fontes Cappelli Hackathon“ läuft seit Ende September das Vorhaben, Adriano Cappellis Lexicon abbreviaturarum unter Mithilfe des interessierten Publikums ins digitale Medium zu transportieren. Das „Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen, wie sie in Urkunden und Handschriften besonders des … Weiterlesen
Digital Humanities 2014 in Lausanne: neue Tools und Projekte
Ein Beitrag aus der Feder unseres Gastautors Tobias Hodel, Doktorand an der Universität Zürich (Lehrstuhl S. Teuscher). Tobias Hodel forscht zu Klöstern (Projekt „Königsfelden“), Schriftlichkeit, Administrationskultur, Habsburg sowie allem Digitalen, das ihm in die Hände fällt. Der jährliche Großkongress Digital Humanities … Weiterlesen
Library Science Talks: Transforming 200 years of newspaper articles into an information system
Prof. Frédéric Kaplan hält am 29. April 2014, 15.30 Uhr, im Rahmen der Library Science Talks an der Nationalbibliothek in Bern einen Vortrag zur Nutzung digitalisierter Zeitungsartikel als umfassende Informationsressource. Vortragssprache: englisch Adresse: Hallwylstrasse 15, 3003 Bern Informationen der Nationalbibliothek … Weiterlesen
App Fontes
Seit gestern ist die erste offizielle Version von App fontes, der mobilen Version des Ad Fontes-Lernangebots der Universität Zürich online zugänglich. Wie Ad Fontes umfasst App Fontes eine Auswahl an wichtigen wissenschaftlichen Hilfsmitteln und Übungen für den Umgang mit historischen Schriftquellen in lateinischer und … Weiterlesen
14-18.ch – La Suisse en cartes postales
Im Sommer 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Unter den Jubiläumspublikationen findet sich mit dem Webprojekt „14-18.ch La Suisse en cartes postales“ der beiden Freiburger Doktoranden Alexandre Elsig und Patrick Bondallaz erfreulicherweise auch eine digitale … Weiterlesen
infoclio.ch Tagung 2013: Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter
Am 15. November 2013 findet in Bern die infoclio.ch-Tagung zum Thema „Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter“ statt. Die Tagung ist die fünfte Veranstaltung der Reihe «Digitale Medien und Geschichtswissenschaften». Forschende, Verleger, Vertreterinnen wissenschaftlicher Institutionen und weitere Akteure, die am … Weiterlesen
Neu erschienen: Nach Feierabend – Peter Haber und Digital Humanities
Die aktuelle Nummer des Zürcher Jahrbuchs für Wissensgeschichte zum Thema Digital Humanities ist soeben erschienen. Darin findet sich unter anderem der Artikel „Google-Syndrom – Phantasmagorien des historischen Allwissens im World Wide Web“ unseres Kollegen Peter Haber. Peter war Ende April … Weiterlesen