Archives
- Februar 2020
- Januar 2020
- Oktober 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Oktober 2018
- Mai 2017
- November 2016
- Juni 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- September 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- April 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- April 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- Juni 2011
- März 2011
- Februar 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
Categories
- Inter-/Disziplinäres
- Audiovisuelle Quellen
- Call for Papers
- Call for Papers
- Rezensionen / Tagungsberichte
- Datenbanken
- Digital Humanities
- Digital Humanities
- Digitalisierungsprojekte
- Veranstaltungen
- Exhibitions – Austellungen
- Fördermöglichkeiten
- Literaturverwaltung
- History of Computing
- Inter-/Disziplinäres
- Literaturverwaltung
- Unconference
- Veröffentlichungen
- Rezensionen / Tagungsberichte
- Uncategorized
- Uncategorized
- Unconference
- Veranstaltungen
- Verein
- Veröffentlichungen
-
G&I on Twitter
-
Vendredi, colloque @infoclio https://t.co/ayTcnmxojJ Nous y serons avec notre beau volume! http://t.co/s2BuSzWj2G #HumanitésNumériques 5 years ago
-
I just posted "Hin zum digitalen Cappelli – HaCkapelli", read it here: http://t.co/5IyemKdaP6 5 years ago
-
@thist_uzh @sgg_ssh @infoclio Le pouvoir des algorithmes: http://t.co/LZRFPAGghL Papereingaben sind übrigens herzlich willkommen! 6 years ago
-
A new post by our guest author @thist_uzh: 'DH 2014 in Lausanne: neue Tools und Projekte' - read it here: http://t.co/xGo2MvpBoY 7 years ago
-
I just posted App Fontes, read it here: http://t.co/QGsYwEy1s7 7 years ago
-
Meta
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Technik damals und heute
Mit „nemo. Technik. Damals. Heute“ kam vor wenigen Tagen eine neue Zeitschrift für technikgeschichtlich Interessierte auf dem Markt. Im Fokus der Zeitschrift, für deren Titel wohl Jules Vernes technikaffiner Antiheld Kapitän Nemo Pate stand, sollen herausragende technologische Entwicklungen und die Figuren dahinter, aber auch … Weiterlesen
App Fontes
Seit gestern ist die erste offizielle Version von App fontes, der mobilen Version des Ad Fontes-Lernangebots der Universität Zürich online zugänglich. Wie Ad Fontes umfasst App Fontes eine Auswahl an wichtigen wissenschaftlichen Hilfsmitteln und Übungen für den Umgang mit historischen Schriftquellen in lateinischer und … Weiterlesen
infoclio.ch Tagung 2013: Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter
Am 15. November 2013 findet in Bern die infoclio.ch-Tagung zum Thema „Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter“ statt. Die Tagung ist die fünfte Veranstaltung der Reihe «Digitale Medien und Geschichtswissenschaften». Forschende, Verleger, Vertreterinnen wissenschaftlicher Institutionen und weitere Akteure, die am … Weiterlesen
In Memoriam Peter Haber (1964–2013)
Der Verein „Geschichte und Informatik“ trauert um sein langjähriges Mitglied Peter Haber. Peter gehörte zu den Pionieren der Digital Humanities in der Schweiz. Er hat darüber hinaus über lange Jahre die Aktivitäten unsres Vereins geprägt, sei es als Vorstandsmitglied, als … Weiterlesen
„Digital Humanities“ an den Geschichtstagen 2013 in Fribourg
An den Schweizerischen Geschichtstagen 2013 vom 7.-9. Februar in Fribourg finden zwei Panels im Bereich „Digital Humanities“ statt, beide werden von Mitgliedern von G&I organisiert: – Lokale Themen global diskutieren. Vom Wandel der historischen Fachkommunikation (Donnerstag, 7. Februar, 10:30 bis … Weiterlesen
Generalversammlung G&I – Assemblée générale de H&I 2012
Einladung zur Generalversammlung G&I – Congrès annuel et assemblée générale de H&I 2012 Es freut uns sehr, Sie zu unserer Generalversammlung 2012 einzuladen. Die Generalversammlung findet am Freitag 2.11.2012 um ca. 17.30 Uhr im Anschluss an die infoclio.ch-Tagung 2012: «Zugangs- und … Weiterlesen
Nouveaux styles de citation Zotero adaptés aux pratiques des universités suisses
Le logiciel de gestion bibliographique Open source Zotero sert à constituer, trier et organiser un répertoire bibliographique. Conçu par des historiens, il s’intègre facilement au navigateur internet Firefox et peut être téléchargé gratuitement. Les données bibliographiques peuvent ensuite être exportées … Weiterlesen
Digital Humanities 2012 Hamburg – Poster session (18/07/12)
Pour se faire une idée de la diversité des projets représentés à la conférence Digital Humanities 2012, rien de tel qu’une plongée dans la Poster Session, où, pendant une heure et demie, une cinquantaine de projets étaient présentés par leurs … Weiterlesen
Call for Papers „Visualisierung von Daten zwischen lokaler Forschung und globaler Vernetzung“ an den 3. Schweizerischen Geschichtstagen
Die Visualisierung von Daten erlebt in den letzten Jahren auch in den Geschichtswissenschaften eine Renaissance. Aus vormals statischen Diagrammen sind heute vielfältig einsetzbare multi-mediale Graphiken geworden, deren Datengrundlage durch sich verstärkende Standardisierungstendenzen rasant wächst und global austausch- sowie vernetzbar geworden … Weiterlesen
Day of Digital Humanities 2012
Le 27 mars 2012 aura lieu la troisème édition du Day of Digital Humanities, une initiative internationale coordonnée par centernet qui vise à rassembler et faire connaître la communauté des humanités numériques. Le principe est simple: une fois inscrit, chaque … Weiterlesen