Am 15. November 2013 findet in Bern die infoclio.ch-Tagung zum Thema „Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter“ statt. Die Tagung ist die fünfte Veranstaltung der Reihe «Digitale Medien und Geschichtswissenschaften».
Forschende, Verleger, Vertreterinnen wissenschaftlicher Institutionen und weitere Akteure, die am Prozess des wissenschaftlichen Publizierens beteiligt sind, referieren und diskutieren über die aktuellen Entwicklungen im geschichtswissenschaftlichen Verlagswesen und die Zukunft des digitalen Publizierens.
Die Teilnahme ist kostenlos. Ab September 2013 kann man sich im internet anmelden.
Programm:
9h00-9h30: Empfang
9h30-9h35: Begrüssung – Enrico Natale, Leiter, infoclio.ch
9h35-11h30: Session 1: Das geschichtswissenschaftliche Publizieren in der Schweiz – Eine Bestandesaufnahme
9h35-10h05: François Vallotton, Professeur d’histoire contemporaine, Université de Lausanne – L’édition numérique en Suisse. Un regard…
10h05-10h35: Ingrid Kissling-Näf, Leiterin Abteilung 1, Schweizerischer Nationalfonds – Die Förderung der geisteswissenschaftlichen Publikationen. Bilanz und Perspektiven
10h35-11h: Jean Richard, Directeur, Editions d’en bas – L’édition en histoire entre modèles traditionnels et nécessité de changement
11h00-11h30: Kaffeepause
11h30–12h45: Podium 1: Das geschichtswissenschaftliche Publizieren in der Schweiz – Eine Bestandesaufnahme
– Moderation: Monika Dommann, Professorin für Zeitgeschichte, Universität Zürich
– Marco Iorio, Chefredaktor, Historisches Lexikon der Schweiz
– Ingrid Kissling-Näf, Leiterin Abteilung 1, Schweizerischer Nationalfonds
– Claude Pahud, Directeur, Editions Antipodes
– François Vallotton, Professeur d’histoire contemporaine, Université de Lausanne
– Hans-Rudolf Wiedmer, Leiter, Chronos Verlag
12h45-13h30 Mittagessen
13h30-14h30: Session 2: Digitales Publizieren, Open Access und die Zukunft der geschichtswissenschaftlichen Publikation
– Pierre Mounier, directeur adjoint d’OpenEdition – Edition numérique et débat sur l’Open Access en France
– Gary Hall, Professor of Media and Cultural Studies, Conventry University – Open Access Advocacy and the future of scholarly publishing
14h30-14.50 Pause
14h50-16h30: Podium 2: Der digitale Wandel und das geschichtswissenschaftliche Publizieren in der Schweiz
– Moderation: Stefan Nellen, Chef, Dienst Historische Analysen, Schweizerisches Bundesarchiv
– Olivier Babel, Directeur, Presses Universitaires Romandes, Lausanne
– Ruedi Bienz, Leiter und Inhaber, Schwabe Verlag
– Alain Cortat, Directeur, Editions Alphil
– Pierre Mounier, directeur adjoint d’OpenEdition
– Bruno Meier, Leiter, Verlag Hier+Jetzt
– Jean Richard, Directeur, Editions d’en bas
NB: Die Anmeldung ist ab sofort möglich: Online-Anmeldung