Seit 1990 ist der Verein Herausgeber der Reihe Geschichte und Informatik, die beim Chronos-Verlag erscheint. Die älteren Bände der Zeitschrift sind beispielsweise in vielen Bibliotheken zugänglich. Sie sind auch digitalisiert worden und kostenlos auf e-periodica zugänglich:
Retro-digitalisierte Bände 1-18 (seit 1990)
Unsere jüngeren Titel werden sowohl gedruckt als auch unmittelbar online veröffentlicht (Open Access):
- Computer Network Histories. Hidden Streams from the Internet Past (Bd. 21, 2019)
- Das Web als politische Herausforderung: historische Perspektiven (Bd. 20, 2019)
- Visualisierung von Daten in der Geschichtswissenschaft (Bd. 18/19, 2015)
Ausgewählte Publikationen von Vereinsmitgliedern
-
- Urs Dietrich: IT als hilfswissenschaftliches Werkzeug in der Historiographie am Beispiel von EuroClimHist. Bern 2008.
- Peter Haber, Eva Pfanzelter (Hrsg.): Historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften. München 2013.
- Peter Haber: Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. München 2011.
- Peter Haber, Jan Hodel: Wikipedia und die Geschichtswissenschaft. Eine Forschungsskizze, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 59 (2009), 4, S. 455-461.
- Manuel Hiestand, Patrick Kammerer: «Historical Statistics of the Future». Das Projekt «Online-Datenbasis zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Schweiz (2003–2005)», in: Traverse 1/2010.
- Christophe Koller, Nils Heuberger, Anouck Vionnet: Les villes et l’Etat en Suisse 1990-2009: analyse comparative du profil des autorités, des activités et des dépenses étatiques au niveau des collectivités urbaines, Working Paper de l’IDHEAP, 02 / 2009.
- Patrick Kammerer: «Die vergangene Zukunft von Online-Bibliotheken», in: tec21: Wissenspeicher, 12/2005.
- Gerold Ritter, Andreas Kränzle: Die Erhebung und Auswertung von Benutzungsdaten zur Erfolgskontrolle von E-Learning-Angeboten am Beispiel von Ad fontes, in: Klaus Freitag, Kai Ruffing (Hgg.): Beiträge zu E-Learning und Geo-Information in den Geschichtswissenschaften (Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV 1), St. Katharinen 2005, S. 43–62.